Atemschutz-Notfalltraining in der Feuerwehr – Vorbereitung auf den Ernstfall 💪🚒

Der Einsatz unter Atemschutz zählt zu den gefährlichsten Aufgaben im Feuerwehrdienst. Bei Bränden, chemischen Unfällen oder verrauchten Räumen ist das Tragen von Atemschutzgeräten unerlässlich, um die Einsatzkräfte vor giftigen Gasen und Sauerstoffmangel zu schützen. Doch was passiert, wenn genau dort – unter schwerem Atemschutz – ein Notfall eintritt? Für diesen Fall bereitet das sogenannte Atemschutz-Notfalltraining Feuerwehrangehörige intensiv vor.

Warum ist ein Notfalltraining notwendig?

Im Brandeinsatz kann es jederzeit zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen: Ein Feuerwehrangehöriger verliert plötzlich die Orientierung, wird durch herabstürzende Teile verletzt oder es kommt zu einer Fehlfunktion des Atemschutzgeräts. In solchen Momenten ist schnelles, überlegtes Handeln gefragt – nicht nur vom betroffenen Trupp, sondern auch vom bereitstehenden Sicherheitstrupp.

Ein gut ausgebildeter Atemschutzgeräteträger muss in der Lage sein, Gefahren frühzeitig zu erkennen, einen Mayday-Notruf korrekt abzusetzen, und sich oder Kameraden aus einer gefährlichen Situation zu befreien. Genau das wird im Notfalltraining systematisch geübt.

Dabei ist auch die Ausbildung des Sicherheitstrupps ein unverzichtbarer in der Feuerwehr. Sie stellt sicher, dass bei einem Notfall sofort professionelle Hilfe bereitsteht – nicht improvisiert, sondern trainiert, eingespielt und vorbereitet. Jeder Trupp im Innenangriff kann sich so auf seine "Rückendeckung" verlassen – was im Einsatz nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen schafft.

Regelmäßige Fortbildungen, realistische Übungen und die konsequente Einbindung in den Einsatzablauf machen den Sicherheitstrupp zu einer lebensrettenden Komponente im Feuerwehrdienst.

Ein Dank geht an unser Ausbilderteam im Bereich Atemschutz und Atemschutznotfalltraining fĂĽr die Ausbildung zu diesem sehr wichtigen Thema. 




Atemschutznotfalltraining 2025

Fenster schlieĂźen
Seite drucken